Risikomanagement
Risiken sind Teil jedes unternehmerischen Handelns. Für uns ist der bewusste und transparente Umgang mit Risiken ein zentraler Baustein unseres sozial-verantwortlichen Geschäftsmodells. Die ProCredit Bank in Deutschland verfolgt bei ihrem Risikomanagement – im Einklang mit der Risikostrategie der gesamten Gruppe – einen konservativen Ansatz.
Zu den Grundprinzipien unserer Bank gehören danach
- die Konzentration auf unser Kerngeschäft,
- Transparenz und Einfachheit aller Prozesse und Angebote, außerdem
- die sorgfältige Personalauswahl in Verbindung mit intensivem Training.
Dass die ProCredit Bank bestimmte Geschäftsfelder gar nicht bearbeitet, folgt bereits aus unserem Selbstverständnis. So ist der Handel von Devisen und Wertpapieren allen ProCredit Banken ausdrücklich verboten, soweit er nicht für die Deckung von Kundenaufträgen, zur Liquiditätsbewirtschaftung oder zur Absicherung von Währungsrisiken erforderlich ist. Ebenso sind spekulative Investitionen nicht Teil unseres Geschäftsmodells.
Unsere Strategie für das Risikomanagement setzt im Einzelnen diese Schwerpunkte:
Risiko | Maßnahmen des Risikomanagements |
---|---|
Kreditrisiko | Diversifikation über verschiedene Länder bei gleichzeitiger Limitierung des Länderrisikos; Fokussierung auf mittelgroße Unternehmen, die Kunden der ProCredit Banken in Bulgarien, Rumänien oder Serbien sind |
Kontrahenten-/Emittentenrisiko | Vermeiden von Risiken bei Banken/Emittenten von Wertpapieren durch Ausschluss bei Rating unter AA- |
Länderrisiko | Diversifikation und Begrenzung auf Länder der ProCredit Gruppe, deren Risiko als gut eingeschätzt werden kann; Rating (i. d. R. Fitch Country Ceiling) von mindestens BB- als Voraussetzung |
Liquiditätsrisiko | Minimierung durch Definition sehr konservativer Stresstests und Halten einer ausreichenden Liquiditätsreserve auch für „worst case“-Szenarien |
Währungsrisiko | Risikovermeidung durch Verbot von Risikopositionen |
Zinsrisiko | sehr enge Limitierung |
Operationelles Risiko | Fokus auf Qualität und Training der Mitarbeiter; Qualität der Systeme und Prozesse sowie ihrer Dokumentation |
Geldwäsche | Strikte Umsetzung internationaler „best practice“ zur Vermeidung von Geldwäsche; Unterstützung der Prozesse durch geeignete Spezialsoftware; Problembewusstsein der Mitarbeiter dank intensiver Schulung |
Compliance und Anti-Geldwäsche
Eine ganze Reihe teils illegaler, teils fragwürdiger Praktiken der Finanzbranche hat das Thema Compliance in jüngerer Zeit verstärkt in die Diskussion gebracht. Als Teil der international tätigen ProCredit Bankengruppe sehen wir uns in besonderem Maße dafür verantwortlich, die internationalen Anstrengungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen zu unterstützen, sämtliche rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten (Compliance) und interne Verhaltensregeln „zu leben“. Organisatorisch ist die Funktion Compliance bei der ProCredit Bank in der Rechtsabteilung angesiedelt.
Die ProCredit Banken unterliegen weltweit strengen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und anderen illegalen Praktiken. Zur Verhinderung dieser Aktivitäten verfolgt die ProCredit Gruppe in allen Ländern ein von der ProCredit Holding überwachtes Konzept, das allen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entspricht. (Dies umfasst unter anderem auch die Empfehlungen der Financial Action Task Force on Money Laundering, FATF, sowie die Empfehlungen und Standards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht.) Ein spezielles IT-System überwacht Neu- und Bestandskunden sowie laufende Transaktionen. Auffällige Sachverhalte werden regelmäßig dem Vorstand der ProCredit Bank und dem Geldwäschebeauftragten der Gruppe gemeldet.
Weitere Informationen zum Thema Geldwäsche entnehmen Sie bitte der Erklärung über die Einhaltung der Anforderungen zur Bekämpfung der Geldwäsche der ProCredit Holding sowie dem Geschäftsbericht der Gruppe.
Hinweisgebersystem
Als Teil der ProCredit Bankengruppe hat sich die entwicklungsorientierte ProCredit Bank dazu verpflichtet hohe ethische Standards in Bezug auf ihre Geschäftstätigkeit und deren Auswirkungen auf die Umwelt und auf das soziale Umfeld einzuhalten.
Unser Ziel dabei ist es, in der Bank die unvoreingenommene Kommunikation auf Basis eines gemeinsamen „ethischen Kompass“ zu fördern und ein professionelles Klima zu schaffen, in dem eine aufrichtige und glaubwürdige Kommunikation eine Selbstverständlichkeit ist.
Wir bieten deshalb überall ein offenes Arbeitsumfeld, welches es unseren Mitarbeitenden ermöglichen soll, sich direkt an Teamleiter, die Personalabteilung, die interne Revision, den Compliance-Beauftragten oder die Geschäftsleitung zu wenden. Außerdem verfügen die Bank über ein Hinweisgebersystem, das auch die anonyme Kontaktaufnahme ermöglicht, wenn Missstände adressiert werden müssen.
Alle Mitarbeiter und Manager der ProCredit Bank AG, sowie unsere Kunden, Geschäftspartner und die allgemeine Öffentlichkeit, tragen die Verantwortung dafür, ungesetzliches, betrügerisches oder unethisches Verhalten zu bemerken und deutlich anzusprechen.
Wenn Sie im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit und deren Auswirkungen auf die Umwelt und auf das soziale Umfeld Informationen über Handlungen weitergegeben möchten, die mit krimineller Absicht begangen wurden, wie beispielsweise kriminelle Verstöße gegen unseren Verhaltenskodex, interne Richtlinien oder Verfahren sowie Verstöße gegen geltendes Recht vermuten lassen, können Sie mit uns über folgende E-Mail-Adresse in Kontakt treten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir bearbeiten alle Hinweise auf mit krimineller Absicht begangenen Verstöße konsequent und gleichberechtigt.
Vergütung
Da Transparenz zu unseren zentralen Werten gehört, aber auch in Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (§ 16 InstitutsVergV i.V.m. Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013), veröffentlichen wir hiermit Informationen zu unserem Vergütungssystem.
Die Vergütung aller Mitarbeiter orientiert sich an den Grundsätzen der ProCredit Gruppe. Die Höhe der Vergütung wird bei Abschluss des Anstellungsvertrages vereinbart und von Fall zu Fall individuell angepasst. Unser Vergütungssystem setzt keine Anreize zum Eingehen von unverhältnismäßigen Risiken. Ebenso setzen wir über das Vergütungssystem keine Anreize für Mitarbeiter mit kontrollierender Funktion, die ihrer Überwachungsfunktion zuwiderlaufen könnten.
Die ProCredit Bank AG zahlt grundsätzlich nur fixe Vergütungsbestandteile. Sonderzahlungen werden nur in Einzelfällen und nach Ermessen des Vorstands geleistet. Diese Zahlungen erfolgen ohne Bindung an quantitative Erfolgsbeiträge des einzelnen Mitarbeiters und ohne Rechtsanspruch für die Zukunft.
Unsere gesamten Personalbezüge einschließlich der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und zur Alterssicherung im BVV (Versicherungsverein des Bankgewerbes) lagen im Geschäftsjahr 2020 bei 4,1 Millionen Euro.
Die Vergütung der Geschäftsführung sowie eventuelle Sonderzahlungen legt der Aufsichtsrat fest. Das Vergütungssystem ist angemessen ausgestaltet. Es bestehen keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risiken. Die Vorstandsmitglieder erhielten 2020 Bezüge (gerundet; einschließlich von Arbeitgeberbeiträgen zur Alterssicherung) von 355.311 Euro.
Der Abgleich unserer Kennzahlen mit den Bestimmungen der InstitutsVergV ergab keinen Hinweis auf eine erforderliche Einstufung als so genanntes bedeutendes Institut. Somit kann die für bedeutende Institute vorgeschriebene separate Risikoanalyse entfallen.
(Stand: Dezember 2018)
Für detailliertere Informationen zum Thema Risikomanagement und Vergütung hat unsere Muttergesellschaft, ProCredit Holding AG & Co. KGaA, einen Offenlegungsbericht (Disclosure Report) gemäß CRR veröffentlicht.