Nach unserem Verständnis gehört zu einem sozial und ökologisch verantwortlichen Geschäftsmodell auch die Umsetzung von Umweltstandards. Daher verpflichten wir uns sowohl bei der Kreditvergabe als auch im Arbeitsalltag zur Einhaltung hoher Standards. So verfolgen wir in der ProCredit Gruppe einen Drei-Säulen-Ansatz:
- Internes Umweltmanagement: Die ProCredit Bank überprüft fortlaufend den eigenen Verbrauch an Energie und anderen Ressourcen hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Optimierungsmöglichkeiten. Auch sind Umweltthemen wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl regional als auch international. So hat auch die ProCredit Bank Deutschland einen Umweltbeauftragten ernannt, der unsere Umweltbilanz überwacht und alle Aktivitäten zur Verbesserung dieser Bilanz koordiniert.
Das Umweltmanagement der Bank wurde zertifiziert gemäß ISO 14001:2015 und EMAS. - Bewertung von Umweltrisiken bei der Kreditvergabe: Auch bei der Bewertung von Umweltrisiken in der Kreditvergabe wendet die ProCredit Bank Deutschland die Kriterien an, die für die gesamte ProCredit Gruppe entwickelt wurden. Vor der Vergabe eines Kredites führen wir eine detaillierte Analyse aller wirtschaftlichen Aktivitäten des Kunden durch, um potenzielle Umweltrisiken zu identifizieren, und lehnen Kreditanträge ab, wenn die Aktivitäten des Unternehmens als zu umweltgefährdend einzustufen sind und auf der Ausschlussliste von ProCredit stehen. Indem sie Umweltfragen in das Kreditentscheidungsverfahren einbezieht, kann die ProCredit Bank auch allgemein zum Umweltbewusstsein von Kunden und Mitarbeitern beitragen. Eine Beschreibung der gruppenweiten Vorgehensweise finden Sie hier (Englisch).
- Förderung von „Green Finance“ in Südost- und Osteuropa: Die ProCredit Gruppe verfolgt das Ziel, ökologisch und sozial ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung zu finanzieren. Mit speziellen grünen Krediten werden in Südost- und Osteuropa Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Umweltschutz gefördert. Die ProCredit Bank in Deutschland beteiligt sich an diesen Investionskrediten in Südost- und Osteuropa – nicht aber in Deutschland.
Der hier skizzierte Drei-Säulen-Ansatz der ProCredit Gruppe ist in unserer Environmental Management Policy (Englisch) verankert, die konkret aufzeigt, wie dieser Anspruch gelebt und als ein fester Bestandteil in den Arbeitsalltag integriert wird.
Nachhaltige Kreditvergabe durch Anwendung von Ausschlusskriterien
Für die Vergabe von Krediten hat die ProCredit Gruppe eine Ausschlussliste entwickelt, die bei jeder Analyse berücksichtigt wird. Damit stellen wir sicher, dass wir keine Unternehmen finanzieren, deren Tätigkeit die Gesellschaft oder die Umwelt beeinträchtigen. So lehnen wir grundsätzlich alle geschäftlichen Beziehungen mit Unternehmen ab, die in den folgenden Bereichen tätig sind:
- Verletzung der Menschenrechte
- Handel und Produktion von Waffen und Munition
- Verstöße gegen lokale Umweltschutznormen
- Arbeit mit radioaktiven oder asbesthaltigen Materialien
- Arbeit mit Holz aus nicht nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
- verbotene grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen
- Handel mit wild lebenden Tier- und Pflanzenarten
- Gefährdung von kulturellen oder archäologischen Stätten
- Gefährdung indigener Völker und/oder bedrohter Gruppen
- Handel mit verbotenen Arzneimitteln, Pestiziden oder Chemikalien
- Glücksspiel, Spielkasinos und ähnliche Unternehmen
- Pornographie und Prostitution
Dies ist nur ein Auszug aus den Kriterien. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie als PDF zum Download hier.