Ist mein Geld bei der ProCredit Bank sicher und wie hoch ist die Einlagensicherung?
Ihre Einlagen sind bei uns doppelt gesichert. Als deutsche Bank unterliegt die ProCredit Bank zum einen dem deutschen gesetzlichen Sicherungsverfahren. Damit sind Ihre Einlagen bis zu einer Höhe von EUR 100.000 pro Person durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) gedeckt und zum anderen sind wir zusätzlich Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V., wodurch sich die Sicherungsgrenze pro Kunde auf EUR 9.955.000 erhöht. Von der Bank ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen werden nicht geschützt.
Fragen zum Thema Online-Banking
Wie funktioniert das e-Banking bei der ProCredit Bank?
Über unsere Website www.procreditbank.de gelangen Sie zur Startseite des e-Bankings (oben rechts "Login e-Banking"). Hier melden Sie sich mit Ihrem e-Banking-Alias sowie Ihrer PIN (der e-Banking-PIN) an. Bei der ersten Anmeldung zum e-Banking ist die PIN, die Sie von uns erhalten haben, in eine PIN Ihrer Wahl zu ändern. Ihre neue PIN muss aus einer 8-stelligen Zahlen-Buchstaben-Mischung (keine Sonderzeichen) bestehen – entweder einer Kombination aus drei Zahlen und fünf Buchstaben (beispielsweise 628bcstu) oder einer Kombination aus drei Buchstaben und fünf Zahlen (beispielsweise 7pc98B51).
Das e-Banking ermöglicht Ihnen Ihre Bankgeschäfte flexibel und unkompliziert rund um die Uhr zu erledigen. Nachdem Sie ein Privatkonto oder ein Tagesgeldkonto beantragt haben, erhalten Sie von uns Ihre IBAN und Ihren e-Banking-Alias, den Sie als Login Namen nutzen. Aus Sicherheitsgründen schicken wir Ihnen den e-Banking-Pin, Ihr Passwort, einige Tage später zu.
Wie kann ich meine e-Banking-PIN ändern?
Die e-Banking-PIN können Sie jederzeit in Ihrem persönlichen Bereich unter Einstellungen im e-Banking ändern.
Was mache ich, wenn ich meine e-Banking-Anmeldedaten vergessen habe?
Wenn Sie Ihre e-Banking-PIN nicht mehr haben, erstellen wir Ihnen gerne eine neue. Aus Sicherheitsgründen können Geschäftskunden die neue PIN nur formlos schriftlich anfordern. Privatkunden haben zudem die Möglichkeit telefonisch bei unserem Kundenservice unter 069 719129-100 mit Angabe Ihrer Telefon-PIN eine neue e-Banking-Pin zu beantragen. Die Pin schicken wir Ihnen dann umgehend postalisch zu.
Fragen zum Zahlungsverkehr für unser Firmen- und Privatkonto
Was kostet eine SEPA Überweisung?
SEPA Überweisungen sind kostenfrei.
Was kostet eine Überweisung auf ein Konto, welches der ProPay Gruppe angehört?
Die Kosten für eine Überweisung auf ein Konto innerhalb der ProPay Gruppe sind fix und beziehen sich auf jede einzelne Überweisung unabhängig von deren Höhe. Die jeweils aktuellen Gebühren entnehmen Sie bitte dem Preis- und Leistungsverzeichnis.
Wer trägt die Kosten für eine Überweisung auf ein Konto, welches der ProPay Gruppe angehört?
Die Kosten tragen Sie als Absender der Überweisung. So muss Ihr Kontosaldo bei der Ausführung der Überweisung mindestens den Überweisungsbetrag zuzüglich der Gebühren aufweisen.
Was bedeutet im internationalen Überweisungsverkehr BEN, OUR und SHA?
Bei grenzüberschreitenden Überweisungen (in nicht EWR Staaten) in EUR oder USD durchläuft Ihre Zahlung ein Netz von Korrespondenzbanken, die für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Zahlung sorgen. Die einzelnen Banken erheben für die Abwicklung Gebühren, die entweder von dem Zahlungsbetrag abgebucht werden oder aber dem Auftraggeber der Zahlung in Rechnung gestellt werden. Sie, als Absender der Überweisung, entscheiden über die Aufteilung dieser Gebühren.
BEN bedeutet, dass der Zahlungsempfänger alle Kosten trägt Er empfängt einen um alle angefallenen Gebühren verminderten Geldbetrag.
OUR bedeutet, dass Sie, als Auftraggeber der Zahlung, alle Kosten tragen. Der von Ihnen erfasste Betrag wird dem Zahlungsempfänger voll ausgezahlt. Wir stellen Ihnen unsere Gebühr und eventuell anfallende Gebühren beteiligter Banken gesondert in Rechnung.
SHA bedeutet, dass die Gebühren der Überweisung zwischen Auftraggeber und Empfänger geteilt werden. Wir stellen Ihnen, wenn Sie diese Option wählen, eine fixe Gebühr (die Sie bitte unserem Preis- und Leistungsverzeichnis entnehmen) gesondert in Rechnung. Alle Gebühren, die andere an der Überweisung beteiligte Banken erheben, werden dem Überweisungsbetrag abgezogen. So kommt ein um diese Gebühren verminderter Betrag beim Zahlungsempfänger an.
In diesem Fall wird die Zahlung nicht ausgeführt und wir informieren Sie via E-Mail, dass Ihr Konto nicht die notwendige Deckung aufweist.
Kann ich einen Dauerauftrag einrichten?
Sie können für SEPA Überweisungen Daueraufträge einrichten.
Kann ich einen Dauerauftrag ändern?
Daueraufträge können nicht geändert werden. Sie müssen den bestehenden Auftrag löschen und mit angepassten Daten neu erfassen.
Falls Ihr Konto an dem Zahltag über keine ausreichende Deckung verfügt, wird die Zahlung nicht ausgeführt und muss von Ihnen nachträglich manuell beauftragt werden.
In welchen Währungen neben dem EUR kann ich Überweisungen beauftragen?
Überweisungen können in Euro und in USD ausgeführt werden.
Woran liegt es, dass der BIC nicht akzeptiert wird?
Der BIC (SWIFT) muss 11 Stellen betragen. Sollte der BIC des Zahlungsempfängers weniger Stellen ausweisen, so füllen Sie bitte die verbleibenden Stellen mit dem Buchstaben „X“, beispielsweise AAAARSBGXXX.
Fragen zu unserem Angebot für Privatkunden
Welche Voraussetzungen gibt es für die Kontoeröffnung?
Wir bieten Konten für volljährige Einzelpersonen an (Gemeinschaftskonten werden nicht geführt). Zur Eröffnung eines Tagesgeldkontos benötigen Sie ein deutsches Girokonto, das auf Ihren Namen geführt wird, zur Verwendung als Referenzkonto. Wenn Sie ein Privatkonto in unserem Haus haben, so ist dies automatisch Ihr Referenzkonto.
Kann ich auch ein Konto als Gemeinschaftskonto eröffnen?
Bei uns können Privat- und Tagesgeldkonten nur als Einzelkonten geführt werden.
Wie führe ich mein Konto bei der ProCredit Bank Deutschland?
Ihre Konten bei der ProCredit Bank führen Sie einfach und bequem per e-Banking. Privatkunden haben zudem die Möglichkeit per Telefon Auskunft über Ihr Konto einzuholen oder bestimmte Aufträge zu erteilen.
Kann ich Vollmachten für mein Konto erteilen?
Für Ihr Konto bzw. Ihre Konten bei der ProCredit Bank können Sie eine Vollmacht erteilen. Die Erteilung einer zweiten Vollmacht ist nicht möglich. Zur Einrichtung einer Vollmacht füllen Sie einfach das „Formular zur Erteilung einer Vollmacht“, welches Sie in unserem Formularcenter finden, aus und senden es unterschrieben an uns. Die zu bevollmächtigende Person muss vor Erteilung der Vollmacht eine Identitätsprüfung via Postident durchführen lassen. Bitte beachten Sie, dass für den Bevollmächtigten der Geschäftsverkehr mit der ProCredit Bank nur schriftlich und nicht per e-Banking möglich ist.
Wie kann ich mein Referenzkonto ändern?
Wenn Sie ein Privatkonto bei der ProCredit Bank führen, gilt dieses als Referenzkonto für Ihr Tagesgeldkonto. Wenn Sie kein Privatkonto bei uns führen, ist es möglich, das Referenzkonto zu ändern. Dafür benötigen wir das von Ihnen ausgefüllte und unterschriebene Formular „Auftrag zur Änderung des Referenzkontos“, welches Sie in unserem Formularcenter finden. Bitte beachten Sie bei Änderungen Ihres Referenzkontos, dass es sich immer um ein deutsches Girokonto auf Ihren Namen handeln muss.
Wie kann ich bei einem Umzug meine hinterlegten Adressdaten ändern?
Die von Ihnen hinterlegten Daten können Sie einfach formlos schriftlich oder über das Formular „Auftrag zur Änderung der Kontaktdaten“ aus unserem Formularcenter ändern.
Fragen zum Privatkonto
Kontoauszüge für das Privatkonto werden monatlich erstellt. Zum Ende eines Kalendervierteljahres erhalten Sie regelmäßig einen Rechnungsabschluss. Ihre Kontoumsätze können Sie auch jederzeit online über das e-Banking nachverfolgen.
Auf welchem Wege erhalte ich meine Kontoauszüge?
Die Kontoauszüge werden Ihnen im e-Banking-Postfach zur Verfügung gestellt, so dass Sie diese jederzeit einsehen, herunterladen, ausdrucken oder auf Ihrer Festplatte speichern können.
Wie werden Transaktionen freigegeben?
Um Überweisungen tätigen zu können, benötigen Sie eine Transaktionsnummer (TAN). Sie erhalten diese für die jeweilige Überweisung über Ihr Mobiltelefon. Diese sogenannte mTAN ist nur für die eine Überweisung gültig.
Was passiert, wenn ich mich bei der Eingabe der TAN vertippe?
Sie können die mTAN insgesamt drei Mal falsch eingeben, bevor wir aus Sicherheitsgründen Ihren e-Banking Zugang sperren.
Existiert ein Limit für die Höhe der einzelnen Überweisung?
Im e-Banking können Sie in Ihrem persönlichen Bereich die Höhe Ihres täglichen Limits einsehen. Es ist standardmäßig zu Ihrer Sicherhaut auf EUR 10.000 eingestellt. Sie können dieses Limit durch einen formlosen Auftrag ändern.
Kündigung bzw. Löschung des Privatkontos?
Zur Löschung des Privatkontos benötigen wir lediglich einen schriftlichen formlosen Auftrag. Wenn Sie Ihr Tagesgeldkonto bestehen lassen möchten, teilen Sie uns bitte ein neues Referenzkonto (ein deutsches Girokonto, das auf Ihren Namen lautet) mit. Sofern noch weitere Anlagekonten bestehen sollten, beispielsweise Festgelder oder Sparbriefe, erfolgen die jährlichen Zinszahlungen sowie die Auszahlungen am Ende der jeweiligen Laufzeit auf Ihr Tagesgeldkonto. Eine Kündigungsfrist ist nicht einzuhalten. Möchten Sie auch Ihr Tagesgeldkonto löschen, ist dies nur möglich, wenn keine weiteren Anlagekonten in Form von Festgeldern oder Sparbriefen bei der ProCredit Bank AG mehr bestehen.
Fragen zum Tagesgeldkonto
Kann ich ein Gemeinschaftskonto als gültiges Referenzkonto angeben?
Wenn Sie ausschließlich ein Tagesgeldkonto bei uns führen wollen, können Sie als Referenzkonto ein Gemeinschaftskonto angeben.
Auf welchem Weg und wie häufig erhalte ich meine Kontoauszüge?
Am Ende jedes Kalenderjahres wird Ihnen ein Jahreskontoauszug (der gleichzeitig als Rechnungsabschluss gilt) in Ihrem e-Banking-Postfach zur Verfügung gestellt. Die Kontoumsätze können Sie selbstverständlich jederzeit im e-Banking einsehen.
Wie kann ich mein Tagesgeldkonto auflösen?
Zur Auflösung des Tagesgeldkontos benötigen wir lediglich einen schriftlichen formlosen Auflösungsauftrag. Eine Kündigungsfrist ist nicht einzuhalten.
Wann werden die Zinsen für mein Guthaben auf dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben?
Die Gutschrift der Zinsen erfolgt immer am 31.12. jeden Jahres oder bei Auflösung des Kontos.
Fragen zum Festgeld
Gibt es für das Festgeld Kontoauszüge?
Sie erhalten von der ProCredit Bank für das Festgeld keine Kontoauszüge, sondern jeweils am Ende eines Anlagejahres sowie am Ende der gewählten Festlaufzeit eine Abrechnung, die Ihnen in Ihrem e-Banking-Postfach zur Verfügung gestellt wird.
Gibt es beim Festgeld einen Mindestanlagebetrag?
Der Mindestanlagebetrag für ein Festgeld beträgt EUR 5.000.
Auf welches Konto und wann werden die Zinsen für mein Festgeld gutgeschrieben?
Die Zinsen werden am Ende eines Anlagejahres entweder auf Ihr Privatkonto oder Ihr Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Das ist abhängig davon, ob das Festgeld von Ihrem Privatkonto oder von Ihrem Tagesgeldkonto aus eröffnet wurde.
Bis wann kann ich mein Festgeldkonto bei der ProCredit Bank verlängern?
Telefonisch oder online können Sie die Verlängerung des Festgeldes (nur Kapitalbetrag) jederzeit, spätestens jedoch am Fälligkeitstag, veranlassen. Im e-Banking können Sie das Festgeld (nur Kapitalbetrag) unter dem Menüpunkt „Festgeld“ → „Festgeldeinstellungen ändern“ verlängern.
Fragen zum Thema Steuern für Privatkunden
Was bedeutet die Abgeltungsteuer für mich?
Mit der Abgeltungsteuer werden seit dem 01.01.2009 unterschiedliche Kapitalanlageformen einheitlich behandelt und mit 25 Prozent zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert. Jeder Kapitalertrag, der über den Sparer-Pauschbetrag hinausgeht, wird pauschal mit 25 Prozent besteuert. Der Sparer-Pauschbetrag beträgt EUR 801 pro Person, bei Ehepaaren/Lebenspartnerschaften liegt die Grenze bei EUR 1.602. Die Abgeltungsteuer und der Solidaritätszuschlag werden von uns automatisch ermittelt und anonym an das zuständige Finanzamt abgeführt. Die Abgeltungsteuer wird erst abgeführt, wenn die Kapitalerträge den im Freistellungsauftrag angegebenen Sparer-Pauschbetrag übersteigen und wenn keine Nichtveranlagungsbescheinigung vorgelegt wird.
Mit einem Freistellungsauftrag beauftragen Sie uns, anfallende Kapitalerträge vom automatischen Steuerabzug freizustellen. Ohne diesen Auftrag oder wenn die Kapitalerträge über die gesetzliche Höchstgrenze hinausgehen, werden 25 Prozent Kapitalertragsteuer sowie 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an das Finanzamt abgeführt.
Der Freistellungsauftrag ist ab Eingang bei der ProCredit Bank gültig und kann nur zum 31.12. eines Jahres gelöscht werden. Jeder Freistellungsauftrag kann bis auf Widerruf unbefristet oder vorab auf den 31.12. eines Jahres befristet beauftragt werden. Schließen Sie Ihre Konten bei der ProCredit Bank, müssen Sie zusätzlich einen separaten Auftrag zur Löschung Ihres Freistellungsauftrags erteilen. Seit dem 01.01.2011 müssen Freistellungsaufträge die steuerliche Identifikationsnummer enthalten.
Zur Einrichtung eines Freistellungsauftrages für Sie benötigen wir den ausgefüllten und unterschriebenen „Freistellungsauftrag für Kapitalerträge“ aus unserem Formularcenter von Ihnen. Der Freistellungsauftrag gilt für alle Konten, die Sie bei der ProCredit Bank führen.
Bitte beachten Sie, dass der Freistellungsauftrag unter folgenden Umständen ungültig wird:
- Trennung oder Scheidung: Auch wenn Sie alleiniger Vertragsinhaber sind, müssen Sie bei einem vorliegenden Gemeinschaftsauftrag einen neuen Freistellungsauftrag einrichten, da dieser bei Trennung oder Scheidung ungültig wird.
- Namensänderung/Hochzeit: Wenn Sie Ihren Namen z.B. aufgrund von Heirat ändern, muss ein neuer Freistellungsauftrag auf den geänderten Namen eingereicht werden.
- Umzug ins Ausland: Wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen und damit nicht mehr der uneingeschränkten deutschen Einkommensteuerpflicht unterliegen, verliert der Freistellungsauftrag seine Gültigkeit.
Wie kann ich meinen bereits verbrauchten Sparer-Pauschbetrag erfahren?
Wenn Sie in einem Jahr Kapitalerträge erwirtschaftet haben, können Sie die Höhe dieser Kapitalerträge sowie den dadurch bereits verbrauchten Sparer-Pauschbetrag im e-Banking unter dem Menüpunkt „Persönlicher Bereich“ unter „Steuern“ einsehen.
Wo kann ich meinen aktuellen Kirchensteuerauftrag einsehen?
Sie haben die Möglichkeit im e-Banking unter den Menüpunkten „Persönlicher Bereich“ und „Steuern" einzusehen, ob für Sie Kirchensteuer abgeführt wird.
Warum wird die Kirchensteuer automatisch abgeführt?
Aufgrund der Änderung des Steuerrechts führen wir seit dem 01.01.2015 Ihre Kirchensteuer automatisch an das Finanzamt ab. Sie können dies also nicht mehr bei der ProCredit Bank beantragen. Stattdessen fragen wir einmal jährlich beim Bundeszentralamt für Steuern das Kirchensteuermerkmal unserer Kunden ab. Das Kirchensteuermerkmal gibt in verschlüsselter Form Auskunft über Ihre Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft und den gültigen Kirchensteuersatz. Die Abfrage führen wir jährlich im Zeitraum zwischen dem 01.09 und dem 31.10. durch. Wenn Sie diesem Verfahren widersprechen möchten, können Sie das direkt bei dem Bundeszentralamt für Steuern machen. Als Angehöriger einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft müssen Sie dann die Kirchensteuer im Rahmen Ihrer Steuererklärung abführen.
Wie kann ich der Weitergabe meines Kirchensteuermerkmals widersprechen?
Möchten Sie Ihre Kirchensteuer nicht von uns, sondern von Ihrem Finanzamt erheben lassen? Dann können Sie der Übermittlung Ihres Kirchensteuermerkmals jeweils bis zum 30.06. eines Jahres beim Bundeszentralamt für Steuern widersprechen. Dort steht unter dem Stichwort „Kirchensteuer“ ein Formular für diesen Sperrvermerk für Sie bereit (http://www.bzst.de). Wenn Sie die Sperre beantragen, informiert das Bundeszentralamt für Steuern das für Sie zuständige Finanzamt über unseren erfolglosen Abfrageversuch. Ihr Wohnsitzfinanzamt fordert Sie dann zur Abgabe einer Kirchensteuererklärung auf. Der Sperrvermerk gilt bis auf Widerruf.
Was geschieht, wenn ich im Lauf des Jahres aus der Kirche austrete?
Stichtag für das Kirchensteuermerkmal ist der 31.08. Gehören Sie zu diesem Zeitpunkt einer Kirche an, wird die Kirchensteuer im darauffolgenden Kalenderjahr von Ihren Zinsen abgeführt. Das gilt auch, wenn Sie zwischen dem 31.08. und dem Jahresende aus der Kirche austreten. Die zu viel abgeführte Kirchensteuer erhalten Sie dann über Ihre Einkommensteuererklärung zurück. Treten Sie zwischen dem Jahresbeginn und dem 31.08. aus der Kirche aus, endet die Abführung der Kirchensteuer mit dem Kalenderjahr.
Wie bekomme ich eine Steuerbescheinigung?
Die Jahressteuerbescheinigung wird Ihnen automatisch im Januar jeden Jahres im e-Banking-Postfach zur Verfügung gestellt.
Wann und wie häufig werden Steuern abgeführt?
Die Steuer wird immer zum Zeitpunkt des Zinsflusses fällig. Insofern kein Freistellungsauftrag von Ihnen vorliegt, findet die steuerliche Berücksichtigung direkt vor Ihrer Zinsgutschrift statt.
Fragen zu unseren Angeboten für Firmenkunden
Ist jede Änderung im Handelsregister der Bank mitzuteilen?
Nein, nur Änderungen, die eine Veränderung in der Kontobeziehung nach sich ziehen, beispielsweise ein neuer Firmensitz oder eine Veränderung bei den Vertretungsberechtigten etc.
Was passiert, wenn die NV-Bescheinigung abgelaufen ist?
Nach Ende der Gültigkeitsdauer der NV-Bescheinigung berechnet die Bank Kapitalertragsteuer auf ausgezahlte Zinsen und führt diese auch an das Finanzamt ab. Die Bescheinigung selbst verbleibt bei der Bank, sofern der Kunde sie nicht ausdrücklich zurückfordert. Eine automatische Benachrichtigung über den Ablauf der Gültigkeitsdauer der NV-Bescheinigung durch die Bank erfolgt nicht, die Überwachung der Gültigkeitsdauer obliegt der Buchhaltung des Unternehmens.
Fragen zu unserem Firmenkonto
Kann ich das Konto als mein Hausbankkonto nutzen?
Dies ist nicht möglich, da es sich in seinen Funktionen um ein eingeschränktes Konto handelt. Es verfügt über keine Debit- oder Kreditkarten und es ist weder möglich Bargeld einzuzahlen noch Bargeld abzuheben. Wir bieten keine Schecks an und können keine Schecks zur Gutschrift annehmen. Das Konto dient als Ergänzungskonto zu Ihrem Hausbankkonto für den Zahlungsverkehr.
Wie oft erhalte ich Kontoauszüge?
Kontoauszüge für das Firmenkonto werden grundsätzlich monatlich erstellt. Zum Ende eines Kalendervierteljahres erhalten Sie regelmäßig einen Rechnungsabschluss. Die Auszüge rufen Sie in Ihrem e-Banking Postfach ab. Ihre Kontoumsätze können Sie auch jederzeit online über das e-Banking nachverfolgen.
Auf welchem Wege erhalte ich meine Kontoauszüge?
Die Kontoauszüge werden Ihnen im e-Banking-Postfach zur Verfügung gestellt, so dass Sie sie jederzeit einsehen, herunterladen, ausdrucken oder auf Ihrer Festplatte speichern können. Sollten Sie Ihr Konto ausschließlich über EBICS führen, senden wir Ihnen die Kontoauszüge mit der Post.
Wie werden Transaktionen freigegeben?
Um Überweisungen tätigen zu können, benötigen Sie eine Transaktionsnummer (TAN). Sie erhalten diese einzeln für die jeweilige Überweisung über Ihr Mobiltelefon. Diese sogenannte mTAN ist nur für die eine Überweisung gültig.
Was passiert, wenn ich mich bei der Eingabe der TAN vertippe?
Ihre mTAN wird aus Sicherheitsgründen gesperrt, sollten Sie diese insgesamt drei Mal falsch eingeben.
Gibt es ein Limit für eine e-Banking Überweisung?
Das Limit ist standardmäßig auf EUR 50.000 eingestellt und kann jederzeit durch einen formlosen Antrag geändert werden.
Kann ich das Konto auch über EBICS führen?
Sie können Ihr Konto in EBICS einbinden. Es steht Ihnen frei zusätzlich unser e-Banking zu nutzen.
Können innerhalb des e-Bankings an die Nutzer verschiedene Rechte erteilt werden?
Sie können Mitarbeitern unterschiedliche Rechte im e-Banking einräumen. Entweder kann ein Mitarbeiter Zahlungen erfassen, Zahlungen freigeben, Kontostände und Umsätze abfragen, oder natürlich volle Rechte haben.
Muss ich auch ein Tagesgeldkonto führen?
Wir eröffnen für Sie mit dem Firmenkonto generell ein kostenloses Tagesgeldkonto. Dieses Konto muss keinen Saldo aufweisen. Sollten Sie Ihr Konto ausschließlich über EBICS führen, ist es auch möglich nur ein Firmenkoto ohne ein Tagesgeldkonto zu führen.
Fragen zur Kontoführung eines Tagesgeldkontos ohne Firmenkonto
Was bedeutet die Alleinzeichnungsberechtigung?
Die Alleinzeichnungsberechtigung ist eine Spezialvollmacht, die allein gegenüber der Bank wirkt. Der Alleinzeichnungsberechtigte kann gegenüber der Bank alle banküblichen Geschäfte im Namen und auf Rechnung des Unternehmens ausführen. Das umfasst vor allem die Verfügungsberechtigung über das jeweilige Kontoguthaben und die Eröffnung von Anlagekonten. Jedoch umfasst die Alleinzeichnungsberechtigung nicht die Kündigung von Konten. Die Alleinzeichnungsberechtigung wirkt so lange, bis der Bank schriftlich eine Änderung mitgeteilt wird.
Was passiert, wenn der Alleinzeichnungsberechtigte das Unternehmen verlässt?
Das Unternehmen muss der Bank schriftlich mitteilen, dass die Alleinzeichnungsberechtigung sich ändert. Solange dies der Bank nicht schriftlich mitgeteilt wird, wirkt die Alleinzeichnungsberechtigung weiter. Das Management bzw. der gesetzliche Vertreter des Unternehmens kann jedoch jederzeit den Zugang des Unternehmens zum e-Banking sperren lassen. Dies hat in schriftlicher Form zu erfolgen.
Wer kann per e-Banking gegenüber der Bank Geschäfte tätigen?
Alleinzeichnungsberechtigte können via e-Banking, Vertretungsberechtigte via Schriftform Geschäfte gegenüber der Bank tätigen.