Warnung vor Betrugsversuchen durch Zahlungsaufforderungen
von gefälschter E-Mail Adresse
Wir warnen vor Zahlungsaufforderungen die über eine gefälschte ProCredit Bank E-Mail Adresse versendet werden. Wir kommunizieren per E-Mail ausschließlich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und versenden keinerlei Zahlungsaufforderungen.
Gerne können Sie uns telefonisch kontaktieren unter 069 719129-100.
Sicherheitshinweise
Als Bank tun wir alles, damit das e-Banking sicher ist, und wir arbeiten mit den aktuellsten Sicherheitsstandards. Auch Sie selbst können zur Sicherheit online beitragen. Bitte beachten Sie unsere untenstehenden Sicherheitshinweise.
Sperrung des e-Banking-Zugangs
Bei Verdacht auf Missbrauch oder bei Verlust Ihrer PIN können Sie Ihren Zugang zum e-Banking über unseren Kundenservice unter 069 719129-100 sperren lassen. Den Kundenservice erreichen Sie montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr. Außerdem können Sie im e-Banking selbst in Ihrem persönlichen Bereich unter „Einstellungen“ unter Eingabe Ihrer aktuellen e-Banking-PIN den Zugang zum e-Banking sperren.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit wird der e-Banking Zugang nach fünfmaliger Falscheingabe der PIN automatisch gesperrt.
Hinweis: Eine Entsperrung ist nur schriftlich möglich.
Generelle Sicherheitshinweise für das e-Banking
Um Ihre Online-Transaktionen bestmöglich zu schützen, setzt die ProCredit Bank neueste Sicherheitssoftware und -verfahren ein. Dennoch müssen Sie sich bewusst sein, dass das Internet und E-Mails für illegale Aktivitäten genutzt werden. Daher sollten Sie mit eigenen Sicherheitsvorkehrungen Ihr Risiko beim Umgang mit dem Internet auf ein Minimum reduzieren. Wir empfehlen, dass Sie einigen einfachen Verhaltensregeln online folgen.
Wichtig für das e-Banking
Geben Sie die URL zum e-Banking der ProCredit Bank immer direkt über die Tastatur ein, oder starten Sie das e-Banking über unsere Website mit dem Button „Login e-Banking“ und achten Sie dabei darauf, dass Sie möglichst nur ein Browserfenster bzw. einen Tab geöffnet haben. Schützen Sie Ihre Kennwörter und Zugangsdaten. Speichern Sie diese nie auf Ihrem Rechner und bewahren Sie sie für Unbefugte unzugänglich auf. Geben Sie Ihre persönlichen Daten wie PINs o. Ä. nie an Dritte weiter. Mitarbeiter der ProCredit Bank werden Sie niemals per E-Mail, Telefon oder auf andere Weise nach Ihrem Passwort oder Ihrer PIN fragen. Wir werden Sie auch nie auffordern, diese Daten auf einer Website zu bestätigen oder neu einzugeben.
Wählen Sie kein zu einfaches Passwort. Verwenden Sie auf keinen Fall Ihr Geburtsdatum oder eine andere Kombination, die einen privaten Bezug hat, wie beispielsweise Namen, Telefonnummern, Postleitzahlen o. Ä. Verwenden Sie die e-Banking-PIN nicht für andere Onlineseiten. Seien Sie vorsichtig mit Internetseiten, deren Adresse mit einer IP-Nummer statt eines Domainnamens beginnen (z. B. https://123.456.789/...) oder die Namensergänzungen oder Schreibvarianten der ProCredit Bank enthalten (z. B. www.bank-site-procredit.net). Loggen Sie sich möglichst nicht über einen Ihnen unbekannten oder öffentlichen Computer (z. B. im Internetcafé oder der Bibliothek) ins e-Banking ein. Verlassen Sie möglichst nie Ihren PC, während Sie im e-Banking eingeloggt sind. Nutzen Sie immer den Button „Abmelden“, um das e-Banking zu verlassen. Sollten Sie doch einmal vergessen, sich abzumelden, oder Sie müssen Ihren PC längere Zeit unbeaufsichtigt lassen, bricht die eingebaute Zeitsperre das Programm ab und Sie werden nach 5 Minuten ohne Eingabe automatisch aus dem System ausgeloggt. Zu Kontrollzwecken wird Ihnen in der Kopfleiste des e-Bankings angezeigt, wann der letzte log-in erfolgte.
Prüfen Sie die sichere Verbindung: Der Aufruf des e-Bankings findet über eine sichere https-Verbindung (SSL-Verbindung) statt. In Ihrem Browser erkennen Sie die gesicherte Verbindung an dem Sicherheitssymbol, dem geschlossenen Schloss, im Statusbalken. Der Statusbalken ist außerdem – abhängig vom verwendeten Browser – teilweise oder ganz grün eingefärbt. Das Verschlüsselungsprotokoll SSL verwendet mindestens eine 128-Bit-Verschlüsselung und schützt Ihre Daten während der Übermittlung vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte. Mit einem Klick auf das Schloss-Symbol können Sie überprüfen, von wem das verwendete Zertifikat ausgestellt ist. Sollte das Schloss einmal geöffnet oder das Zertifikat nicht auf die ProCredit Bank ausgestellt sein, sollten Sie keine Transaktionen durchführen und unseren Kundenservice unter 069 719129-100 benachrichtigen.
Wichtig für Ihren PC
Schützen Sie Ihren Computer unbedingt mit einer geeigneten Software vor Viren und Trojanern sowie mit einer Firewall vor Angriffen von außen. Nutzen Sie Virenscanner und Sicherheitssoftware, da täglich neue Viren, Würmer oder Trojaner im Internet auftauchen (siehe für weitere Informationen auch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: www.bsi-fuer-buerger.de). Installieren Sie nur Programme, deren Herkunft Sie kennen. Bitte setzen Sie für das e-Banking nur vom jeweiligen Hersteller freigegebene Versionen eines Internet-Browsers ein, z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder Apple Safari. Außerdem sollte der Browser stets in der aktuellsten Version verwendet werden. Der Browser sollte so eingestellt sein, dass Inhalte von passwortgeschützten Seiten nicht lokal gespeichert werden, damit das Speichern von sensiblen Daten wie z. B. der Kontonummer vermieden wird. Wir empfehlen die Funktion „Auto-Vervollständigen“ zu deaktivieren. Nutzen Sie die aktuellsten Programmversionen und die angebotenen Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem, Internetzugangssoftware und Browser. Außerdem sollten Sie regelmäßig Sicherheitschecks auf Ihrem PC durchführen, um sicherzustellen, dass dieser virenfrei ist.
Bei Fragen oder Zweifeln kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice unter 069 719129-100 oder unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie erreichen uns auch über unser Kontaktformular.
Phishing
Was ist Phishing? Beim Phishing erhalten Internet-Nutzer seriös erscheinende E-Mails von einer scheinbar vertrauenswürdigen Quelle, bei der allerdings die E-Mail-Adresse des Absenders vorgetäuscht ist. In diesen E-Mails wird der Empfänger aufgefordert, meistens über einen Link in der E-Mail, eine Website zu öffnen, die jedoch gefälscht ist. Dabei sind die Fälschungen von den Originalseiten oft kaum zu unterscheiden. Auf diesen gefälschten Seiten soll der Internet-Nutzer dann persönliche und vertrauliche Daten angeben wie z. B. Bankzugangsdaten, PINs o. Ä. oder er wird aufgefordert, die Daten direkt an die gefälschte E-Mail-Adresse zu senden. Zudem gibt es Phishing mit sogenannten Frames. Diese Frames, aus denen sich viele Internetseiten zusammensetzen, können ebenfalls von Betrügern auf Grund von Programmierfehlern in verschiedenen Browsern manipuliert und für betrügerische Zwecke benutzt werden.
Wie kann ich mich vor Phishing schützen?
Prüfen Sie den Absender jeder E-Mail kritisch und öffnen Sie keine E-Mails von Ihnen unbekannten Absendern. Leider können Phishing-E-Mails aussehen, als ob sie von einer E-Mail-Adresse der ProCredit Bank kommen. Das Absender-Feld bei E-Mails lässt sich relativ leicht manipulieren. Trotzdem lassen sich Phishing-E-Mails meistens erkennen. Die Betrüger werden Ihren Namen im Normalfall nicht kennen und daher die Anrede anonym gestalten wie beispielweise „Sehr geehrter Kunde“. Zudem enthält eine Phishing-E-Mail normalerweise Grammatik- oder Rechtschreibfehler. Behalten Sie bitte außerdem immer im Hinterkopf, dass wir Sie niemals per E-Mail zur Angabe von Daten auffordern werden. Öffnen Sie unsere Webseite nie über einen Link aus einer E-Mail. Verwenden Sie ausschließlich den Link „Anmelden“ auf unserer Website, um zum browserbasierten e-Banking zu gelangen, und verlassen Sie das e-Banking stets über den Button „Abmelden“.
Pharming
Was ist Pharming? Beim Pharming wird die IP-Adresse einer bestimmten Homepage durch eine Betrugs-IP-Adresse ersetzt. Der User wird automatisch auf diese gefälschte Seite geleitet, ohne dies zu bemerken.
Wie kann ich mich vor Pharming schützen?
Verwenden Sie immer aktuelle Versionen von Browser-Software, Virenscanner und E-Mail-Programmen und surfen Sie nicht mit aktivierten Administrator-Rechten im Internet. Achten Sie bei der Weitergabe von sensiblen Daten wie PINs oder Kontoverbindungen darauf, dass Sie sich auf einer verschlüsselten Homepage befinden (Schlosssymbol in der Statuszeile). Ein Doppelklick auf das Schlosssymbol führt zum Sicherheitszertifikat der Seite. Der im Zertifikat angegebene Domain-Name muss mit dem Namen der gerade aufgerufenen Homepage übereinstimmen. Überprüfen Sie immer die URL, um sicherzustellen, dass sie mit „https“ beginnt, anstelle von „http“, da das „s“ für „sicher“ steht. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Domain-Name in der URL der geladenen Seite korrekt geschrieben ist, und nicht auf einen Domain-Namen mit einer etwas anderen Schreibweise umgeleitet wurde (z.B. mit zusätzlichen oder umsortierten Buchstaben). Brechen Sie die Sitzung sofort ab, wenn das Zertifikat ungültig ist oder der Browser einen Fehler meldet.
Falls Sie Unregelmäßigkeiten bei E-Mails der ProCredit Bank feststellen oder Zweifel an der Echtheit des Absenders von E-Mails haben, informieren Sie bitte umgehend unseren Kundenservice unter 069 719129-100 oder unsere IT-Abteilung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.