SWIFT-/ BIC-Code: PRCBDEFF

Auch wenn die Skandale um europäische und amerikanische Großbanken berechtigte Kritik an den Missständen der Finanzbranche entfacht haben: Wir sind überzeugt, dass Banken grundsätzlich einen wichtigen und sinnvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Volkswirtschaften leisten können.

Denn die Grundidee des Bankgeschäfts war und ist, das Geld vieler Sparer zuverlässig zu verwalten und mit diesem Geld Kredite an Unternehmen zu vergeben, damit diese sinnvolle und notwendige Projekte realisieren können. Tatsächlich können und sollen Banken gleich mehrere nützliche Funktionen erfüllen:

  • Banken fördern das Sparen und die Vermögensbildung, indem sie sich das Vertrauen der Anleger verdienen. Auf der Basis vernünftiger Regulierung und Einlagensicherung funktioniert das vor allem dann, wenn wir uns als Bank auf langfristige Beziehungen mit unseren Kunden einlassen und auch bei der Kreditvergabe Verantwortung zeigen.
  • Banken bündeln viele kurzfristige und kleine Spareinlagen und vergeben daraus größere und länger laufende Kredite, mit denen Unternehmen dann notwendige und nützliche Investitionen tätigen können.
  • Banken sind geübt im Umgang mit Risiken. Sofern sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind, können sie in ihrer Rolle als Risikomanager zum Beispiel gut beurteilen, ob ein Kredit zurückbezahlt werden wird.
  • Banken verdienen Geld, indem sie eine Marge erwirtschaften zwischen den Zinsen, die sie Anlegern zahlen, und denen, die sie Kreditnehmern berechnen. Aus dieser Marge muss die Bank ihre Verwaltungskosten decken, Ausfallrisiken begleichen und einen gewissen Gewinn für ihre Anteilseigner erwirtschaften. Die Höhe der Anlagezinsen sagt daher auch etwas darüber aus, wie die Bank ihr Geschäft betreibt: Wenn sie beispielsweise hohe Margen durch aggressive Konsumentenkreditvergabe erwirtschaftet, wird sie für Geldanlagen höhere Zinsen zahlen (können) als eine Bank, die Unternehmenskredite verantwortungsvoll bereitstellt. Banken senden also mit ihren Zinsen Signale über ihr Geschäftsmodell, ihr Risikomanagement und die Renditeerwartung ihrer Eigentümer.

Wie notwendig eine funktionierende Geld- und Kreditwirtschaft ist, sieht man immer dann am deutlichsten, wenn sie versagt oder in manchen Ländern gar nicht erst existiert. So sind Bankensysteme besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern meist erst im Entstehen und erfüllen ihre volkswirtschaftlichen Aufgaben nur sehr begrenzt oder ineffizient. Daher haben kleine und mittelgroße Unternehmen dort häufig nur eingeschränkt Zugang zu verantwortungsvollen Finanzdienstleistungen. Zugleich ist die Sparkultur in diesen Ländern nur begrenzt vorhanden. Genau an diesen Punkten setzen wir mit unserer Geschäftstätigkeit an.

Faire Bankgeschäfte fördern

Die ProCredit Gruppe will mit ihrem Engagement in Südost-/Osteuropa und Südamerika einen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung dieser Regionen leisten. ProCredit ist dort die Hausbank für kleine bis mittelgroße Unternehmen und für Sparer mit durchschnittlichem Einkommen. Alle ProCredit Banken weltweit arbeiten dabei mit der ProCredit Bank in Deutschland zusammen und werden von der ProCredit Holding unterstützt, kontrolliert und gesteuert.

  • Die ProCredit Gruppe hat ihr Geschäft auf kleine bis mittelgroße Unternehmen ausgerichtet. Denn gerade die sind es, die in den Entwicklungs- und Schwellenländern Wachstum und Arbeitsplätze schaffen.
  • Ebenso wichtig ist es in diesen Ländern, der Bevölkerung einfache, faire und transparente Sparformen anzubieten und sich als Bank das Vertrauen der Kunden zu verdienen. Die ProCredit Gruppe fördert in ihren Ländern aktiv die Sparkultur und die Allgemeinbildung in finanziellen Fragen. So erleben die Kunden ihre ProCredit Bank als fairen Partner mit professioneller Beratung und einem persönlichen Umgang auf Augenhöhe.
  • Die ProCredit Banken sind also mehr als nur reine Finanzierer. Sie sind die Hausbank für ihre Kunden. Darum bieten sie auch kostengünstigen Inlands- und Auslandszahlungsverkehr, Internet-Banking, Kartengeschäft, Kredite für Wohnungsrenovierungen und andere, für ihre Kunden sinnvolle Dienstleistungen an.
  • Fast noch typischer für die ProCredit Gruppe sind die Geschäfte, die wir aus Überzeugung nicht machen: Wir bewerben keine Konsumentenkredite, wir meiden strikt jede Form von spekulativen Bankgeschäften, und wir vergeben bis auf gut begründete Ausnahmefälle keine Großkredite.

In jedem Land ist die ProCredit Holding alleiniger oder Mehrheitsaktionär der jeweiligen ProCredit Bank. Wir haben weltweit ein gemeinsames Unternehmensleitbild, gemeinsame Unternehmenswerte und konzentrieren uns allesamt darauf, kleinen und mittelgroßen Unternehmen einen sicheren Zugang zu Krediten und anderen Finanzprodukten zu bieten sowie Sparern zuverlässige Banken mit kompetentem Service zu sein.

Wir möchten vorsorglich darauf hinweisen, dass die ProCredit-Finanzholding-Gruppe ausschließlich unter den geschützten Marken „ProCredit Bank“ und „Banco ProCredit“ in den auf der Webseite www.procredit-holding.com aufgeführten Ländern auftritt und keine Kooperation mit Kreditvermittlern unterhält.

Die ProCredit Bank Deutschland setzt lediglich technisch notwendige Cookies ein. Mehr Informationen dazu finden Sie im Bereich